Scheibenbremse

Scheibenbremse

Die Scheibenbremse am Fahrrad – alles, was du wissen musst

Quietschende Bremsen? Ruckelndes Bremsverhalten? Verglaste Beläge oder mysteriöse Geräusche? Willkommen im Alltag moderner Fahrradtechnik – aber keine Sorge: Mit ein bisschen Wissen und Pflege kannst du das Thema Scheibenbremse ganz entspannt angehen.

Warum eine Scheibenbremse überhaupt Sinn macht

Große Bremskraft bei wenig Handkraft
Gleichbleibende Bremsleistung – egal ob nass, staubig oder eisig
Kein Felgenverschleiß, kein Ventilabriss
Mehr Sicherheit bei voller Kontrolle
Mehr Fahrspaß durch präzises Bremsen
Klingt super – ist es auch. Aber nur, wenn du ein paar Dinge beachtest.


So bremst du richtig

Viele Probleme mit der Bremse entstehen durch falsche Nutzung. Deshalb:
  • Immer beide Bremsen gleichzeitig verwenden
  • Bremskraftverteilung: ca. 70 % vorne / 30 % hinten, je nach Untergrund und Gewicht – so nutzt du die maximale Bremskraft optimal aus
  • Kurz und kräftig bremsen – max. 5 Sekunden
  • Nicht schleifen lassen beim Bergabfahren! Das überhitzt das System → Beläge verglasen, Scheiben verbiegen, Bremsflüssigkeit bzw. Mineralöl überhitzt  – und zack, Bremskraft ade.
  • Bei langen, steilen Abfahrten: vorne und hinten abwechselnd bremsen, damit sich die Komponenten abkühlen können und nicht überhitzen.

Regelmäßig prüfen
  • Belagsdicke: mindestens 0,5 mm 
  • Bremsscheibendicke laut Aufdruck auf Bremsscheibe – darunter wird’s gefährlich.
  • Bremsscheiben und Beläge sind Verschleißteile – kontrollieren, bevor du bergab bretterst.
  • Blauer Schimmer auf der Scheibe? → Überhitzung, System checken.
  • Quietschende Bremsen? Ursache oft: verölte Scheiben oder verglaste Beläge.

Scheibenbremse richtig einbremsen – so geht's:

Neue Beläge oder Scheiben? Dann bitte vor der ersten Fahrt unbedingt einbremsen! Sonst bekommst du nie die volle Bremskraft – und Geräusche & Vibrationen sind vorprogrammiert.

Einbrems-Anleitung:
  1. Ebene Strecke suchen, im Sattel bleiben.
  2. Auf ca. 20 km/h beschleunigen, dann sanft auf Schrittgeschwindigkeit abbremsen – nicht ganz stehen bleiben!
  3. 20 Mal wiederholen.
  4. Danach mit 25–30 km/h beschleunigen und wieder sanft abbremsen – nochmals 10 Mal.
  5. Bremsen abkühlen lassen.

Jetzt ist dein System bereit. Du wirst den Unterschied spüren.

Wichtige Pflege- und Sicherheitstipps
  • DOT-Bremsflüssigkeit jährlich wechseln, Mineralöl alle 3–4 Jahre
  • Belagswechsel = Kolben und Sattel reinigen
  • Keine Druckluft mit Gewalt – wenig Druck, viel Gefühl
  • Finger weg von Öl auf Bremsteilen! Schon ein Spritzer ruiniert Beläge
  • Kettenspray? → Danach Scheiben mit Bremsenreiniger säubern
  • Kupferpaste & Co. = No-Go! → Sturzgefahr durch schmierige Rückstände

So bitte nicht!
  • Abgefahrene Beläge + neue Flüssigkeit = gefährliche Kombination
  • Nachfüllen ohne Check = Risiko! Flüssigkeitsverlust = System undicht
  • Ölige Bremsscheibe oder Beläge = sofort Beläge wechseln – keine Kompromisse
  • Laut quietschende Bremsen + „plötzlich weich“? → ab zur Werkstatt

Unser Tipp zum Schluss
Deine Bremse ist kein Nebenthema – sie kann im Ernstfall dein Leben retten. Gerade beim E-Bike, das mehr Gewicht und Tempo mitbringt, ist eine fachmännische Kontrolle Pflicht.

Und wenn du willst:
Wir bremsen deine neuen Scheibenbremsen gerne für dich ein – damit du sicher unterwegs bist, von Anfang an.